BTS350 12V Batterie Tester Lichtmaschine prüfen

Art.Nr.: 802783

Hersteller: Telwin

EUR 14,56
inkl. 19 % USt

  • Lieferzeit TW 2-4 Tage (max. 10 Tage)
  • Gewicht 1 kg

Produktbeschreibung

BTS350 Batterie Tester, 12V Kfz, prüfen der Lichtmaschine

Der BTS350 12V ist ein intelligentes digitales Testgerät, das es nicht nur ermöglicht, den Ladezustand einer Batterie festzustellen, sondern auch die Startanlage und das Batterieladesystem des Fahrzeugs (Lichtmaschine)auf ihren Funktionszustand zu prüfen.

Der äußerst handliche, praktische und einfach zu bedienende Batterie Tester 12V gestattet das Testen von Batterien WET, GEL, AGM, PbCa, ohne diese vom Fahrzeug abklemmen zu müssen.

Die zügig und leicht durchführbare Arbeit wird dadurch enorm vereinfacht. Das komfortable LED-System zeigt die Informationen im Sinne einer wirksamen Batteriekontrolle an.

Artikelnummer802783
Spannung12V
Kapazität der Batterie20Ah / 150Ah
DigitalJa
Abmessungen (LxWxH)50x18x125 mm
Gewicht0,1 kg

Vorgehensweise Kontrolle + Bedienung Ladezustand:

Die Scheinwerfer erst 1 bis 2 Minuten lang einschalten, dann ausschalten und etwa 10 Minuten lang abwarten.

Den Tester anschließen, indem man die rote Zange (+) an den Pluspol, dann die schwarze Zange (-) an den Minuspol der Batterie legt.

Prüfen, welche Kontrolllampe auf dem Tester im Segment „CHARGE TEST“ aufleuchtet (Abb. C)

  1. Grüne Kontrolllampe: Batterie aufgeladen (OK).
  2. Gelbe Kontrolllampe: Batterie halb aufgeladen (Aufladen).
  3. Rote Kontrolllampe:  Batterie entladen (Aufladen und erneut kontrollieren, die Batterie ist möglicherweise schadhaft).

TEST DER STARTERANLAGE:

Der Test ist bei vollständig aufgeladener Batterie auszuführen. Die elektrischen Verbraucher des Fahrzeuges sind abzutrennen: Beispielsweise die Beleuchtungen ausschalten, alle angeschlossenen Zubehörausstattungen entfernen, die Autotüren und die Kofferraumklappe schließen.

Den Anschluss der Zündspule abtrennen, damit das Fahrzeug nicht startet (siehe hierzu das Betriebshandbuch des Fahrzeugs).

Die rote Zange (+) an den Pluspol, dann die schwarze Zange (-) an den Minuspol der Batterie anschließen. Einen Startversuch unternehmen, indem man den Schlüssel im Zündschloss umdreht.

Die grüne Kontrolllampe „START TEST“ leuchtet auf, wenn die Anlage in Ordnung ist. Sollte die Starteranlage defekt sein, leuchtet die Kontrolllampe „START TEST“ unabhängig vom Ladezustand der Batterie nicht auf.

ACHTUNG! DER STARTVERSUCH DARF HÖCHSTENS 2 BIS 3 SEKUNDEN DAUERN, WEIL IHR KATALYSATOR SONST SCHADEN NEHMEN KANN!

TEST DES LADESYSTEMS:

Bei diesem Test wird die Ausgangsspannung des Wechselstromgenerators gemessen. Die rote Zange (+) an den Pluspol, dann die schwarze Zange (-) an den Minuspol der Batterie anschließen.

Den Motor anlassen und auf etwa 1500 U/min bringen. Alle elektrischen Verbraucher des Fahrzeugs abtrennen, z. B. die Beleuchtungen ausschalten, alle angeschlossenen Zusatzausstattungen entfernen, die Autotüren und die Kofferraumklappe schließen.

Die Kontrolllampe des Messgerätes im Bereich „ALTERNATOR TEST“ prüfen. Nun alle Beleuchtungen (Fernlicht, Innenbeleuchtung etc.) und alle Zusatzausstattungen (Klimaanlage, Autoradio etc.) auf vollen Touren einschalten.

ES MÜSSTE NACH WIE VOR DIESELBE KONTROLLLAMPE AUFLEUCHTEN. GRÜNE KONTROLLLAMPE: OK / ROTE KONTROLLLAMPE: FEHLFUNKTION DES LADESYSTEMS

Die rote Kontrolllampe weist darauf hin, dass das Ladesystem nicht einwandfrei funktioniert. Ursachen für diese Fehlfunktion können sein:

  • die Zangen des Messgerätes sind falsch angeschlossen
  • der Riemen ist locker
  • Fehlfunktion des fahrzeugeigenen Spannungsreglers
  • Defekt des Wechselstromgenerators
  • gelockerte oder korrodierte Anschlüsse
Batterietester von Telwin

Batterietester 12V BTS350 für einfaches und schnelles Messen des Ladezustandes

Downloads

Herstellerkennzeichnung

Name: Telwin SpA
E-Mail Adresse: info@telwin.com
Straße: Via della Tecnica, 3
Postleitzahl: 36030
Stadt: Villaverla (VI)
Land: IT
Telefonnummer: +39-0445-858811